Verwandeln Sie komplexe Rechercheanforderungen in strukturierte, handlungsrelevante Erkenntnisse. Nutzen Sie KI-gestützte Analysen für effiziente und gründliche Forschungsergebnisse.
Ihre umfassende Forschungsanalyse wird hier angezeigt
Ihre umfassende Forschungsanalyse wird hier angezeigt
Ihre umfassende Forschungsanalyse wird hier angezeigt
Wählen Sie zwischen Überblick, detaillierter Analyse, umfassender Tiefenanalyse oder akademischer Forschung - anpassbar an Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Fokussieren Sie Ihre Analyse auf Technologietrends, Marktanalysen, wissenschaftliche Erkenntnisse, Innovationsscouting oder Wettbewerbsanalysen.
Erhalten Sie Ihre Ergebnisse als Executive Summary, detaillierten Bericht, Aufzählungspunkte, Vergleichsanalyse oder chronologische Übersicht.
Geben Sie Ihr Forschungsthema ein oder laden Sie relevante Dokumente hoch. Wählen Sie die gewünschte Analysetiefe und spezifische Forschungsschwerpunkte.
Wählen Sie die Ausgabestruktur und legen Sie die maximale Anzahl der zu berücksichtigenden Quellen fest. Definieren Sie bei Bedarf zusätzliche Anforderungen.
Klicken Sie auf 'Recherche-Analyse generieren' und erhalten Sie eine strukturierte Zusammenfassung Ihrer Forschungsergebnisse mit fokussierten Erkenntnissen.
Der Deep Researcher ist ein KI-gestütztes Recherche-Tool, das komplexe Informationen aus verschiedenen Quellen analysiert und strukturierte Erkenntnisse liefert. Es eignet sich besonders für Marktanalysen, wissenschaftliche Recherchen und Technologie-Scouting.
Das Tool basiert auf fortschrittlichen KI-Modellen und analysiert bis zu 50 verschiedene Quellen. Die Ergebnisse werden systematisch strukturiert und können durch benutzerdefinierte Parameter präzisiert werden.
Der Deep Researcher unterstützt PDF-, DOCX- und PPTX-Dateien für die Dokumentenanalyse. Diese können einfach per Drag & Drop oder über die Upload-Funktion hochgeladen werden.
Ja, Sie können zwischen verschiedenen Analysetiefen wählen und spezifische Forschungsschwerpunkte festlegen. Zusätzlich können Sie die Anzahl der zu analysierenden Quellen und die gewünschte Ausgabestruktur bestimmen.
Sie können die maximale Anzahl der zu analysierenden Quellen zwischen 5 und 50 festlegen. Dies ermöglicht eine ausgewogene Balance zwischen Analysetiefe und Übersichtlichkeit.